
Im Dialog zur Wärmewende
News vom 31. Mai 2023
News vom 25. Okt. 2018
Das NDC Support Cluster – gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) – veröffentlicht innovative NDC-Ansätze, die im Rahmen einer von adelphi gestalteten Workshop-Reihe entwickelt wurden.
Viele Länder haben Schritte eingeleitet, um die Ziele ihrer nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs) umzusetzen. Es gibt allerdings noch immer viele Hürden, die den Fortschritt, vor allem in den Entwicklungsländern, verzögern. Damit die NDCs vor Ort realisiert werden können, müssen verschiedene Regierungsebenen zusammenarbeiten und angemessene Finanzierungs- und Anreizstrukturen geschaffen werden, um wichtige Interessensgruppen mit einzubeziehen.
In der Workshopreihe des NDC Support Clusters – die von adelphi konzipiert und moderiert wurde – diskutierten Mitglieder des Clusters sowie ausgewählte Experten von Regierungen, Wissenschaft, internationalen Organisationen und Think Tanks über Möglichkeiten, wie Rahmenbedingungen für Klimatransparenz und Regulierungsmaßnahmen zur Unterstützung der Umsetzung der NDCs auf allen Ebenen geschaffen und gestärkt werden können.
Die vier Workshops fanden in Berlin, Kapstadt und Washington statt und konzentrierten sich auf die thematischen Arbeitsbereiche des NDC Support Clusters: Governance, Transparenz, Sektorstrategien und Finanzierung. Mithilfe eines neuen Formats wurden innovative Ansätze entwickelt, wie Hindernisse in der Realisierung der NDCs überwunden werden können. Die Ergebnisse sind in vier “Implementation Insights“ und zwölf Konzeptpapieren zusammengefasst, die Mechanismen und Prozesse für eine verbesserte NDC-Implementierung auf lokaler Ebene beinhalten. Die Empfehlungen richten sich hauptsächlich an nationale und politische Entscheidungsträger aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie andere Experten, die an der Umsetzung von NDC beteiligt sind und enthalten praxisorientierte Leitfäden und Ratschläge zu spezifischen Herausforderungen. Die Ansätze beziehen sich zwar auf lessons learned und bewährte Praktiken in ausgewählten Ländern, zielen jedoch darauf ab, replizierbare Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu vermitteln, die in verschiedenen lokalen Kontexten Anwendung finden.
Der Arbeitsprozess, der durch die Workshops angestoßen wurde, führte außerdem auch zu neuen Kollaborationen zwischen den Akteuren, die an der Umsetzung von NDCs arbeiten. So wurde das Konzeptpapier „Build and Sustain Capacities Through Institutionalizing Data and Information Processes for NDC Implementation“ zum Beispiel gemeinsam von nationalen Regierungsvertretern aus Südafrika und Kolumbien, einem subnationalen Regierungsexperten der Philippinen sowie dem Carbon Trust Mexiko, dem World Resource Institute (WRI) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) verfasst.
adelphi hat den gesamten Dialogprozess und die Methodik des Workshops entworfen und war verantwortlich für die Vorbereitung, Moderation und Dokumentation der einzelnen Sitzungen. Außerdem bündelt adelphi einen Teil der entwickelten Handlungsansätze der NDC-Umsetzung in einem Konzeptpapier und schreibt ein Ergebnisprotokoll mit politischen Empfehlungen.
NDC Implementation Approaches (Konzeptpapiere)
NDC Implementation Insights