
Im Dialog zur Wärmewende
News vom 31. Mai 2023
News vom 04. Sep 2012
Der indische Energiesektor erzeugt nicht ausreichend Strom, um den wachsenden Bedarf zu decken. Bei einer von adelphi organisierten Fachstudienreise nach Deutschland bilden sich 20 indische Ingenieurinnen und Ingenieure fort, wie die Effizienz vorhandener Kraftwerke besser ausgeschöpft werden kann.
Die im September stattfindende Reise ist der zweite von insgesamt drei Expertentrips, den adelphi im Rahmen des Indo German Energy Programms, einer Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem indischen Energieministerium, veranstaltet. Ziel ist es, den indischen Fachkräften Wissen über kritische Bereiche thermischer Kraftwerke, insbesondere den Betrieb und die Wartung überkritischer Dampfkraftwerke betreffend, zu vermitteln. Bei ihren Besuchen unter anderem in München, Stuttgart und Aachen sollen sie mehr über mögliche Effizienzmaßnahmen lernen, zum Beispiel zu Dampfkesseloptimierung, Turbinen-Retrofitmaßnahmen, Optimierung im Betriebszustand sowie Fehlerdiagnose. Außerdem erhalten die Kraftwerksingenieurinnen und -ingenieure einen Einblick in Forschungsprojekte, besichtigen Zuliefer- und Dienstleistungsbetriebe und knüpfen Kontakte zu Vertretern aus allen Bereichen der Energiebranche.
Die dritte und letzte Fachstudienreise ist für Oktober 2012 geplant.