
Nach der Hitze ist vor dem Arbeitskampf
Kommentar von Vivianne Rau
News vom 12. Nov. 2012
In Thailand gibt es bereits eine Reihe von Strategien, Vorhaben und Gesetzen, um nachhaltige Produktion und Verbrauch zu fördern. Damit die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, braucht es ein Monitoring- und Bewertungssystem. adelphi berät die Regierung im Auftrag der GIZ bei der Entwicklung dieses Instruments.
Mithilfe eines Monitoring- und Bewertungssystems sind echte Fortschritte zu mehr Nachhaltigkeit nachvollziehbar. Außerdem hilft es, die Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und dient gleichzeitig der Transparenz. Gemeinsam mit dem thailändischen Umweltinstitut erstellt adelphi eine Machbarkeitsstudie und entwickelt Handlungsempfehlungen, wie sich ein solches System umsetzen lässt. Grundlage dafür ist eine gründliche Analyse des Status quo der Nachhaltigkeit von Produktion und Konsum in Thailand. In die Bewertung fließen auch internationale Maßstäbe und die Ergebnisse von Gespräche mit einer Vielzahl von beteiligten Akteuren.
Das Projekt ist Teil des SWITCH-Programms der Europäischen Kommission, einem regionalen Umweltprogramm für mehr Nachhaltigkeit in Asien. Neben einer praktischen enthält es eine politische Komponente mit dem Ziel, gesetzliche Rahmenbedingungen auf nationaler und regionaler Ebene zu schaffen und nachhaltige Praktiken einzuführen.