COVID-19 Resilience Toolkit for Start-Ups (and MSMEs)

Zuerker, Mirko; Lina Gutierrez, Pornlumon Nirachatsuwan, Mayank Nautiyal, Ashwini Kumar, Karon Shaiva, Kishor Gajghate and Abhishek Gupta 2021: COVID-19 Resilience Toolkit for Start-Ups (and MSMEs). Berlin: adelphi.

Wie können wir Innovations-Ökosysteme, die von der Corona-Krise stark beeinträchtigt wurden, dabei unterstützen, sich nachhaltig zu erholen?

Das Covid-19-Resilienz-Toolkit für Start-ups (und MKMUs), das gemeinsam mit Beteiligten eines solchen Ökosystems entwickelt und von Start-ups und MKMUs (Mikro-, kleinen und mittelständischen Unternehmen) in Indien erstmals angewandt wurde, will diese Herausforderung annehmen. Es beinhaltet verschiedene innovative Werkzeuge zur gemeinsamen Entwicklung von Geschäftsmodellen, um Start-ups und MKMUs dabei zu unterstützen, sich zu erholen und zu wachsen. Zudem hilft es dabei, die Kapazitäten aller Akteur*innen aufzubauen, um so ein resilientes und förderndes Ökosystem für Start-ups zu schaffen. Das Covid-19-Resilienz-Toolkit für Start-ups (und MKMUs) wurde gemeinsam von der GIZ und adelphi erarbeitet.

Mit Praxisbeispielen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praxisorientierten Arbeitsblättern für die Dokumentation der Ergebnisse werden diese Werkzeuge Unternehmen dabei helfen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und so ihre Resilienz gegenüber externen oder internen sozio-ökonomischen Schocks zu erhöhen.

Was steckt im Covid-19-Resilienz-Toolkit?

Das Covid-19-Resilienz-Toolkit führt Start-ups und KMUs durch acht Tools entlang von drei Resilienz-Bausteinen: Organisatorische Bereitschaft, agile Geschäfts- und Marktstrategie sowie Wirkung und Lernfähigkeit.

Die Resilienz des Unternehmens aufbauen: Organisatorische Bereitschaft

  • ABCD-Prüfung der organisatorischen Fähigkeiten: Beurteilen Sie die Eignung Ihrer organisatorischen Kapazitäten mit Blick auf Wachstumsfähigkeit.
  • Prüfung der finanziellen Bereitschaft: Bringen Sie Ihre Finanzmanagement-Strategie voran und bereiten Sie Lösungen für finanzielle Risiken vor, die Sie nicht einhegen können.
  • Persona-basierte Dienstleistungen: Verstehen Sie Ihre Kundinnen und Kunden und entwickeln Sie eine Strategie, wie Sie Ihre Leistungen erbringen.

Die Resilienz des Unternehmens entwickeln: Agile Geschäfts- und Marktstrategie

  • MVP-Blueprint: Entwickeln Sie einen Prototypen für Ihr minimal brauchbares Produkt (Minimum Viable Product, MVP) und dessen geschäftliche Aspekte.
  • Markteintritt: Bereiten Sie eine Kosten-Wirkungs-Analyse der Marketing-Kanäle vor.
  • Märkte diversifizieren: Prüfen Sie unterschiedliche Märkte, um bei Marktabstürzen Zugang zu alternativen Märkten zu haben.

Die Resilienz des Unternehmens stärken: Wirkung und Lernen

  • Nutzen-Management: Identifizieren Sie den Nutzen, den Sie für Stakeholder schaffen, und die Risiken, die Sie daran hindern können, diesen Nutzen zu erbringen.
  • ROPE-Analyse: Erkunden Sie zukünftige externe und interne Entwicklungsmöglichkeiten, indem Sie Ihr Projekt evaluieren