Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems

Barckhausen, Anton; Juliane Becker, Elisabeth Dütschke, Raffaele Piria, Sabine Preuß, Wiktoria Wilkowska und Martina Ziefle 2022: Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems. Aachen, Berlin, Karlsruhe: adelphi.

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „Gesellschaftliche Akzeptanzfragen einer Reform der Energieabgaben, -steuern und -umlagen mit CO2-Bepreisung (COreFAKTEN)“

Die Bepreisung von CO2 gilt als effizientes Mittel bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch findet sie in Deutschland auch die Unterstützung in der Bevölkerung? Was bedeutet sie aus Sicht derjenigen Gruppen, die von diesem Politikinstrument besonders betroffen sind und mit signifikanten Mehrausgaben rechnen müssen? Welche Rolle spielt dabei die Verwendung der Einnahmen? Welche Empfehlungen gibt es zur Umsetzung und Kommunikation der CO2-Bepreisung?

In diesem Papier sind Forschungsergebnisse zu diesen Fragen zusammengefasst. Die Befunde stammen aus dem Projekt „Gesellschaftliche Akzeptanzfragen einer Reform der Energieabgaben, -steuern und -umlagen mit CO2-Bepreisung (COreFAKTEN)“, das im Programm Energiewende und Gesellschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (2020-2021) gefördert wurde.

Das Vorhaben wurde von adelphi, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen University) und dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) im Verbund gemeinsam durchgeführt und von einem Beirat aus Expert*innen für Klima- und Energie sowie Sozialpolitik unterstützt.