
Wichtigstes Instrument der Bundesregierung für den Ausbau erneuerbarer Energien ist Deutschlands Aushängeschild, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Um die Vergütungen an die sinkenden Marktpreise für Solarstrom anzupassen und das Energieversorgungssystem schrittweise für den steigenden Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung auszulegen, wird das EEG kontinuierlich angepasst. Auch im Wärmebereich soll der Anteil erneuerbarer Energien gesteigert werden wofür das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) seit 2009 für bestimmte Gebäude Wärme- und Kälteversorgung durch erneuerbare Energien vorsieht.
Um energierechtliche Informationen sowie Novellierungen und Ergänzungen zu den Gesetzen und Verordnungen zu dokumentieren und der Öffentlichkeit näher zu bringen, unterstützte adelphi zusammen mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei der umfangreichen Informations- und Aufklärungsarbeit.
Im Mittelpunkt stand die inhaltliche und strukturelle Überarbeitung der Internetpräsenz zu Gesetzen auf www.erneuerbare-energien.de. Nachdem die Menüführung und die Struktur der Webseite neu gestaltet wurde, wurden dort Gesetzte und Verordnungen, vor allem das EEG und das EEWärmeG für Unternehmen, Verbände, Wissenschaft, Behörden und die allgemeine Bevölkerung aufbereitet und aktualisiert. Die Gesetzestexte wurden dabei um begleitende Verordnungen, Studien und Kommentare ergänzt. Um Novellierungen und Änderungen der Gesetzeslage zu berücksichtigen überprüfte und aktualisierte adelphi in Zusammenarbeit mit dem UfU die Webseite kontinuierlich. Neben struktureller und inhaltlicher Änderungen wurde auch die Rubrik "Frequently Asked Questions" (häuftig gestellte Fragen) zum EEG und EEWärmeG grundlegend überarbeitet.