
Als bevölkerungsreichstes Land der Erde erlebt China derzeit nicht nur ein enormes Wirtschaftswachstum, sondern auch einen tiefgreifenden demographischen Wandel. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung reformiert die Volksrepublik derzeit ihr Gesundheitssystem. Zwar wurde in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht, dennoch ist der Weg zu einem zukunftsfähigen Gesundheitssystems weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit hat diesen Reformprozess bereits in der Vergangenheit maßgeblich in den Bereichen Finanzierung sowie Wissens- und Technologietransfer unterstützt.
Um eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Einschätzungen zu aktuellen Trends sowie innovativen Lösungen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit in Bezug auf die Reform des Gesundheitssystems Chinas zu schaffen, beauftragte die KfW Entwicklungsbank adelphi mit der Konzeption, Organisation und Umsetzung der internationalen Konferenz "Sino-German Dialogue Forum on Health System: Hospital Development and Medical Technology”.
Das "Sino-German Dialogue Forum“ fand am 3. September 2013 in Peking statt. An der Konferenz nahmen mehr als 200 Entscheidungsträger, Vertreter von Finanzorganisationen und Medizintechnik-Unternehmen sowie Wissenschaftler aus der Volksrepublik China und Deutschland teil.