
Von den schätzungsweise 123.000 Unternehmen in Ruanda sind rund 98 Prozent kleine oder mittlere Unternehmen. 84 Prozent davon sind bei den Behörden nicht registriert. Unternehmen aus vielen Wirtschaftssektoren ringen mit klimatischen Veränderungen und deren Folgen, wie durch Erdrutsche blockierte Transportwege, durch Hochwasser unterbrochene Produktionsabläufe oder reduzierte Energieversorgung und landwirtschaftliche Einbußen durch Trockenheit. Zwar werden Programme zur Förderung der Resilienz von Unternehmen entwickelt, diese sind jedoch nicht unbedingt an die Bedürfnisse und Kapazitäten kleiner Unternehmen angepasst: Die Gelder aus dem nationalen Klimafonds sind für kleinere Firmen zu groß gestückelt und nur mit viel Aufwand zu beantragen. Mechanismen zur Risikoteilung wie Versicherungen sind knapp.
Angesichts dieser Herausforderungen soll erforscht werden, inwiefern Kooperationen zwischen Unternehmen bisher zu deren Resilienz beigetragen haben und welche Potenziale Kooperationen für die zukünftige Resilienzsteigerung birgen. Analysiert werden zum einen vertikale Kooperationen, bei denen größere Unternehmen Materialen oder Produkte von kleinen Unternehmen beziehen. Durch eine so entstehende Stärkung der Infrastruktur oder durch finanzielle Vorschüsse tragen sie zur Steigerung der Resilienz der Beteiligten bei. Des Weiteren werden horizontale Kooperationen zwischen Unternehmen von ähnlicher Größe untersucht – etwa Spargemeinschaften (micro-saving-schemes) oder der institutionalisierte Austausch von Wetterinformationen.
Die Vorteile der Kooperation in städtischen und stadtnahen Gebieten untersuchen adelphi und IPAR-Rwanda über Interviews und Fokusgruppen. Die Ergebnisse wird das Team mit den bisherigen Kosten von Extremwetterereignissen für Unternehmen kontrastieren. Um diese Kosten zu ermitteln, befragen adelphi und IPAR-Ruanda Unternehmer. Die Ergebnisse dieses Projektes dienen unter anderem als Informationsgrundlage zur Überarbeitung von Finanzierungsprogrammen für Anpassung in Ruanda sowie als Beitrag zur Entwicklung von Anpassungsaktivitäten in Unternehmen und zur Optimierung der Stadtplanung.