
Seit mehreren Jahren werden vom öffentlichen und privaten Sektor erhebliche Anstrengungen unternommen, um ein günstiges Umfeld für Unternehmensgründungen in Marokko zu schaffen. Dazu gehören die Umsetzung finanzieller und nicht-finanzieller Förderprogramme und die Entwicklung von Ökosystem-Akteuren wie Inkubatoren, Beschleunigern, Innovationszentren und Verbänden. Im Jahr 2019 wurde der Verband Moroccan Start-up Ecosystems Catalysts (MSEC) gegründet. Seine Ziele sind es, das Start-up-Ökosystem zu fördern, auf die Herausforderungen des Ökosystems zu reagieren und die Professionalisierung des Ökosystems zu unterstützen. Um das Start-up-Ökosystem zu stärken und eine qualitativ hochwertige und professionelle Unterstützung für Start-up-Unternehmen zu gewährleisten, sind jedoch ein abgestimmter Kapazitätsaufbau der Akteure des Ökosystems, eine gemeinsame Planung und eine Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Akteuren erforderlich.
Das PROMET-Projekt im Rahmen der deutsch-marokkanischen Zusammenarbeit unterstützt MSEC und das Start-up-Ökosystem bei der Überprüfung und Aktualisierung der langfristigen Strategie des marokkanischen Start-up-Ökosystems (Plan Startup MoroccoTech), beim Aufbau eines Netzwerks von Akteuren des Ökosystems, um die Entstehung eines Start-up-Ökosystems zu fördern, und beim Aufbau der Kapazitäten des Netzwerks um MSEC, um die geplanten Aktivitäten umzusetzen. adelphi nutzt partizipative und co-kreative Workshop-Ansätze, um Stakeholder einzubinden. Mit diesen Aktivitäten soll die Entwicklung des Start-up-Ökosystems in Marokko unterstützt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus laufenden Projekten in Marokko und den für die Organisationsentwicklung und -planung entwickelten Toolkits fördert adelphi die gemeinschaftliche Entwicklung von Ökosystemplänen und die nachhaltige Entwicklung von Kapazitäten in diesem Ökosystem.