
Das Pariser Abkommen lädt Staaten dazu ein, langfristige Strategien zur Minderung ihrer Treibhausgasemissionen aufzustellen. Diese Strategien dienen als wichtige Orientierung für kohlenstoffarme wirtschaftliche Entwicklung bis zur Mitte des Jahrhunderts und dienen als Orientierung für die Aktualisierung der nationalen Klimabeiträge (NDCs). Kasachstan erarbeitet derzeit eine Strategie für eine kohlenstoffarme Entwicklung bis 2050, um die Pfade des dazu notwendigen sozioökonomischen Wandels vorzuzeichnen, Reformprozesse in allen wirtschaftlichen Sektoren anzuregen und Planungs- und Investitionssicherheit herzustellen.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt den durch das Ministerium für Ökologie, Geologie und natürliche Ressourcen von Kasachstan gesteuerten Strategieprozess. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte. Als Erstes wird eine politische Vision aufgestellt, wie Kasachstan eine Niedrigemissionswirtschaft werden und seine Entwicklungsziele erreichen könnte. Basierend auf dieser Vision werden unterschiedliche Szenarien der Treibhausgasminderung und ihre Kosten und Nutzen modelliert, was das Erarbeiten des endgültigen Strategiedokuments ermöglicht. Beteiligungsformate für die vielfältigen Stakeholder sind ein wesentlicher Teil des gesamten Strategieprozesses.
adelphi unterstützte die GIZ bei einer umfangreichen Bestandsaufnahme der bisherigen Klima- und Nachhaltigkeitspolitik sowie existierender Strategie- und Planungsdokumente Kasachstans, die mittel- bis langfristige Ziele und Entwicklungspfade vorzeichnen. In Blick genommen wurden die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Landnutzung und Abfall. Dabei wurden auch Potenziale ausgelotet, das Ambitionsniveau bei der THG-Minderung zu steigern. So sollte sichergestellt werden, dass die politische Vision der Strategie an die bestehenden Maßnahmen anknüpft und ambitionierten Wandel hin zur kohlenstoffarmen Entwicklung in allen Sektoren anleitet, während dies im Einklang mit den übergeordneten Entwicklungszielen Kasachstans steht. Neben der Analyse der Politikdokumente und Sekundärliteratur basierte die Bestandsaufnahme auf Interviews mit Ministerien und Experten sowie auf den Diskussionen und Ergebnissen von sechs sektoralen Konsultationsworkshops mit relevanten Stakeholdern, die nach einer interaktiven Methode konzipiert worden sind. Vor Ort wurde adelphi von drei lokalen Experten unterstützt.