
Die Volksrepublik Bangladesch will zu einem Land mit mittlerem Einkommen aufsteigen. Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion (Sustainable consumption and production, SCP) spielen eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung des Landes hin zu diesem Ziel. Der Bausektor ist einer der wichtigsten Sektoren sowohl in Bezug auf den wirtschaftlichen Beitrag als auch auf das Verbesserungspotenzial für SCP. Der Wohnungsbau ist von zentraler Bedeutung, um die sozialen Ziele Bangladeschs zu erreichen, insbesondere als Reaktion auf die dynamische Land-Stadt-Wanderung, zum Beispiel im Industriezentrum Dhaka. Während der Pro-Kopf-Energieverbrauch in Bangladesch generell niedrig ist, verbraucht der Wohnungssektor eine beträchtliche Menge an Energie, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Mittelschicht des Landes. Darüber hinaus trägt der Bausektor wesentlich zum Materialverbrauch bei und sein ökologischer Fußabdruck, einschließlich der Umweltverschmutzung, ist groß. Daher ist die Integration von SCP-Überlegungen in politische Entscheidungsprozesse durch die Regierung von Bangladesch von großer Bedeutung, insbesondere die Entwicklung und Umsetzung umfassender und kongruenter Politik, die den Rahmen für die kommenden Jahrzehnte setzt. Der 8. Entwicklungsplan von Bangladesch für die Jahre 2020-2030, der derzeit vorbereitet wird, integriert die von den SDGs vorgegebene Richtung stark.
In diesem Zusammenhang spielen das Ministerium für Umwelt, Wald und Klimawandel (MoEFCC) und das interministerielle Komitee zur Umsetzung der SDGs, das die Überwachung und Umsetzung der Fortschritte bei der Erreichung der SDGs koordiniert, eine führende Rolle bei der Umstellung auf SCP. Das Ziel dieses SWITCH-Asia-Projekts ist es, das MoEFCC bei der Integration der SCP-Umsetzung in den Bau- und Wohnungssektor anzuleiten. Zu diesem Zweck werden Analysen erstellt, Kapazitätsaufbau betrieben und Netzwerke zum grünen Bauen und Wohnen in Bangladesch gestärkt. Zudem entwickelt das Projekt einen Aktionsplan für die SCP-Integration und unterstützt das MoEFCC dabei, ihn umzusetzen.
In Zusammenarbeit mit Prof. Md Ashikur Rahman Joarder, einem bangladeschischen Experten für grünes Bauen, ist adelphi verantwortlich für die übergreifende Strategie und Beratung im Zusammenhang mit der Entwicklung des Aktionsplans verantwortlich. Konkret wird zunächst ein Einführungsworkshop stattfinden, um die Stakeholder für grüne Gebäude und politische Optionen zu sensibilisieren. Anschließend werden Berichte über die Bewertung grüner Gebäude und internationaler bewährter Praktiken veröffentlicht, um ein besseres Verständnis der Regierung und der Stakeholder für den aktuellen Status, die Lücken, Einschränkungen und Möglichkeiten bei der Einführung grüner Gebäudepolitik zu schaffen, einschließlich der Finanzierung, des Baus und der Umwandlung von Gebäuden sowie der Forschung zu grünen Gebäuden im Hinblick auf SCP. Um das technische Wissen der Behörden zu verbessern, werden die Stakeholder erfasst und in eine Datenbank aufgenommen, und ein Strategie- und Aktionsplan für grüne Gebäude wird Empfehlungen für Politik und Finanzierung liefern. Da das Projekt auch darauf abzielt, die Netzwerke für grünes Bauen in Bangladesch zu stärken, wird ein technisches Komitee aus Regierungs- und NGO-Institutionen gebildet und ein technisches Inception Meeting geplant. Die Aktivitäten des Projekts werden in enger Abstimmung mit SWITCH-Asia SCPF, MoEFCC und anderen relevanten Regierungsbehörden und Stakeholdern durchgeführt. Schließlich werden der Aktionsplan und die politischen Empfehlungen, die politische Entscheidungsprozesse zu SCP im Bau- und Wohnungssektor ermöglichen, veröffentlicht und allen relevanten Stakeholdern in einer abschließenden Veranstaltung als Hauptergebnis des Auftrags präsentiert.