Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
In cooperation with
Partner
Afrik Eveil Ghana
META Innovation Lab
Socialab México
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat die internationale Gemeinschaft ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht, dass globale Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) spielen eine entscheidende Rolle, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Digitale Innovationen, Methoden und Ansätze schaffen Chancen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung. Sie können dazu beitragen, die Ziele der Agenda 2030 schneller, besser und zum Teil kostengünstiger umzusetzen. In vier der 17 Ziele unterstreicht die Agenda 2030 daher explizit die Bedeutung digitaler Innovationen.
Gerade in vielen (lokalen) Kontexten wird dieses Potenzial jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Ein Grund dafür ist, dass die Chancen, die digitale Innovationen bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bieten, vielen noch nicht bewusst sind. Andererseits tragen auch digitale Innovationen und Lösungen, die bereits entwickelt wurden, oft gar nicht zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. In vielen Fällen fehlt es an einer umfassenden Analyse aller gesellschaftlichen Herausforderungen unter Einbeziehung aller beteiligten Akteur*innen. Das führt dazu, dass bei der Entwicklung vieler digitaler Innovationen und Lösungen die tatsächlichen Bedürfnisse der künftigen Anwender*innen nicht berücksichtigt werden. Die entwickelten Lösungen können folglich auch nicht dazu beitragen, bestehende Herausforderungen zu lösen. Ein weiteres Problem ist, dass digitale Innovationen oft in verschiedenen Regionen und sektoralen Kontexten immer wieder neu entwickelt werden, anstatt bestehende Innovationen in andere lokale Kontexte zu transferieren und sie unter Beteiligung relevanter lokaler Akteur*innen systematisch anzupassen.
Dieses Projekt unter Leitung von adelphi unterstützte lokale digitale Innovationen in Ghana, Indonesien und Mexiko. Um das Potenzial dieser Innovationen bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen voll entfalten zu können und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, wurden die Innovationen in sektorübergreifenden und/oder überregionalen Kooperationsverbünden entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurden drei Innovationswettbewerbe in den Zielländern umgesetzt, die sich jeweils auf ein anderes Thema konzentrierten: „Finanzielle Inklusion“ (Financial Inclusion) in Ghana, „Urbane Nachhaltigkeit“ (Urban Sustainability) in Indonesien und „Grüner Wiederaufbau“ (Green Recovery) in Mexiko. Im Rahmen dieser Innovationswettbewerbe wurden insgesamt neun digitale Innovations Teams (drei in jedem Land) identifiziert, die im Rahmen des Programms "Digital Innovation Launcher" nachhaltige Unterstützung bei der Unternehmensentwicklung sowie maßgeschneiderte Unterstützung bei der nachhaltigen Umsetzung und Skalierung ihrer digitalen Innovationen erhielten.