Klimarisiken erkennen und Kosten sparen – mit dem neuen "Klimacheck" für den Mittelstand

Der Klimawandel bringt globale Umweltveränderungen mit sich, die auch die deutsche Wirtschaft zu spüren bekommen wird. Damit kleine und mittelständische Industrieunternehmen diese Klimarisiken richtig einschätzen und Maßnahmen ergreifen können, haben adelphi und Prognos den Klimacheck entwickelt.

13.11.2014

In den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird sich die deutsche Industrie auf vermehrte Extremwettereignisse wie Starkniederschläge, Stürme, Hitzewellen und steigende Durchschnittstemperaturen einstellen müssen. Aufgrund ihrer engen Verflechtung mit globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten werden gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) diese klimatisch bedingten Umweltveränderungen künftig noch sehr viel deutlicher zu spüren bekommen.

Mit dem "Klimacheck" legen adelphi und Prognos nun einen leicht verständlichen und praxisnahen Leitfaden vor, mit dem Unternehmen ihre individuelle Betroffenheit ermitteln können. Er verknüpft als erster seiner Art aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und unterstützt Betriebe dabei, Klimarisiken rechtzeitig zu identifizieren und entsprechende Anpassungsstrategien zu entwickeln. Der Klimacheck richtet sich dabei explizit an mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes, kann aber auch in anderen Geschäftsbereichen, wie etwa der Logistik, angewandt werden.

Klimarisiken erkennen und entgegenwirken – mit dem Klimacheck-Tool und passendem Leitfaden

Der Klimacheck setzt sich aus einem Software-Tool und einem Leitfaden zusammen. Das Klimacheck-Tool besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen und führt Unternehmen schrittweise an den Umgang mit Klimarisiken heran. Der modulare Aufbau hilft dabei, Unternehmen zu typisieren sowie relevante Klimarisiken zu identifizieren und zu bewerten. Darüber hinaus liefert der Klimacheck konkrete Anregungen für spezifische Anpassungsmaßnahmen. Das Klimacheck-Tool ist dabei so konzipiert, dass die Ergebnisse dieser Analyse anschließend problemlos weiterverarbeitet oder in bereits vorhandene Risikomanagementsysteme integriert werden können.

Die Software-Lösung wird vom Klimacheck-Leitfaden ergänzt. Dieser Leitfaden klärt nicht nur über die verschiedenen klimabezogenen Risikofaktoren auf, sondern bietet Hintergrundinformationen zu den einzelnen Modulen des Klimachecks und erklärt Schritt für Schritt, wie das Tool bestmöglich genutzt werden kann. Leitfaden und Software-Tool basieren auf einem umfangreichen Risikokatalog, der im Anhang des Leitfadens zu finden ist.

Der Klimacheck wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entwickelt. Er beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist Bestandteil des von der Bundesregierung beschlossenen Aktionsplans Anpassung, der die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit konkreten Maßnahmen unterlegt.

» Publikation: Klimacheck. Leitfaden zum Management von Klimarisiken im industriellen Mittelstand