
Runde 2 im Ringen um ein globales Plastikabkommen
News vom 05. Juni 2023
News vom 21. Mai 2018
Vom 22.-24. Mai findet die Innovate4Climate, die weltweit führende Messe für Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung, in Frankfurt (Main) statt. Treffen Sie adelphis Experten im German Pavilion und diskutieren Sie mit bei unseren Panelveranstaltungen!
Die Klimafinanzierung von morgen braucht heute Plattformen des intensiven Dialogs. Ein zentrales Forum dafür ist die von der Weltbank gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie der spanischen Regierung organisierte Innovate4Climate (I4C).
Mehr als 1.800 internationale Akteure aus Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit kommen vom 22. bis 24. Mai in Frankfurt (Main) zusammen, um die Entwicklung innovativer Instrumente der Klimafinanzierung voranzutreiben. Ziel der I4C ist in diesem Jahr, private Investitionen zu intensivieren, Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer Klimaziele zu unterstützen und neue Ideen für marktbasierte und nicht-marktbasierte Klimafinanzierung zu entwickeln.
Am Deutschen Gemeinschaftsstand informieren insgesamt mehr als ein Dutzend Initiativen und Unternehmen die anwesenden Fachleute über ihre Aktivitäten (siehe Programmbroschüre). In einem vielfältigen Programm aus Paneldiskussionen, Talkrunden und Workshops beleuchten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Bestrebungen in den Bereichen Kohlenstoffmärkte, Emissionshandel, Green Finance und Klimafinanzierung. Darüber hinaus richten BMU und BMZ im Rahmen der I4C insgesamt 14 offizielle Workshops und sechs Pitch Hub Events aus.
adelphi spielt bei der Innovate4Climate eine doppelte Rolle: Zum einen übernimmt ein Projektteam die Koordination, Organisation, Steuerung und Durchführung der Messepräsenz Deutschlands; vom Standbau und der Betreuung der Aussteller hin zur Umsetzung und Moderation verschiedener Events am Stand sowie die zielgruppengerechte Öffentlichkeitsarbeit.
Darüber hinaus diskutieren adelphis Expertinnen und Experten in verschiedenen Veranstaltungen Fragen der Klimafinanzierung aus dem Blickwinkel des öffentlichen Sektors, der Privatwirtschaft und der kommunalen Ebene. Durch die Auseinandersetzung mit diesen verschiedenen Sichtweisen wird deutlich: Globaler Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel müssen von verschiedenen Seiten angegangen werden und können nur gelingen, wenn alle Akteuren an einem Strang ziehen.
Hier eine Auswahl der Veranstaltungen von oder mit adelphi:
22. Mai, 12:10-13:10 Uhr
Ausrichter: BMU
Hall Kap Europa - Plateau 1
Dieser Workshop beleuchtet die mögliche unterstützende Rolle, die nichtstaatliche Akteure spielen können, um die Ambitionslücke innerhalb der Nationally Determined Contributions (NDCs) zu verringern. Wie können Privatsektor und nationale Regierungen enger zusammenarbeiten, um die Angleichung an das aufkommende Pariser Regelwerk sicherzustellen? Welche rechtlichen Vorkehrungen sind erforderlich, um Maßnahmen transparent zu machen und dem Prinzip der Additionalität anzupassen? Um diesen Fragen mit Daten zu begegnen, präsentiert Dennis Tänzler (adelphi) neueste Erkenntnisse zum Marktpotenzial freiwilligen Kompensationsmöglichkeiten in Deutschland. Dieses Potenzial diskutieren das Pane auch im Hinblick auf die globalen Perspektiven in diesem Bereich. Weitere Informationen zum Workshop gibt es auf der Website der Innovate4Climate.
22. Mai, 15:00-15:45 Uhr
Ausrichter: International Carbon Action Partnership (ICAP)
German Pavilion
Welchen Beitrag leisten CO2-Kompensationsprogramme weltweit für das Erreichen der Klimaziele und anderer Vorhaben? Welche Trends zeichnen sich ab und welche Wege sind erfolgreich, um sie in die heimischen CO2-Märkte zu integrieren. Regionale und nationale Verwaltungen in Nord- und Südamerika und Asien treiben die Bepreisung von Kohlenstoff beispielsweise mit Emissionshandelssystemen und CO2-Steuern voran, die zur Generierung von Krediten aus Offset-Projekten führen, welche gehandelt und in Anspruch genommen werden. In der Diskussion im German Pavilion erkunden die Teilnehmenden, welche innovativen Offset-Programme in unterschiedlichen nationalen Kontexten entstanden sind, und welche wirtschaftlichen, politischen und praktischen Fragen sich für ihren Erfolg in der Zukunft heute schon stellen.
Alexander Eden von ICAP wird einige allgemeine Trends und damit verbundenen politischen Überlegungen vorstellen, die die "Offset"-Politik prägen. Anschließend vermittelt Jeff Swartz, Direktor für Klimapolitik und Kohlenstoffmärkte bei Southpole, einen umfassenden Einblick in die Bandbreite der Ansätze in Amerika. Kyu-uk Lee, Forscher bei der Carbon Expert Group in Südkorea, wird ebenfalls an der Diskussion teilnehmen und die vielversprechenden Erfahrungen mit dem koreanischen Emissionshandelssystem (KETS) und dessen Potenzial für internationale Kompensationen aufzeigen.
Weitere Events von International Carbon Action Partnership (ICAP) bei der Innovate4Climate 2018.
23. Mai, 12.00-12.45 Uhr
Ausrichter: Rainer Agster (adelphi)
German Pavilion, Level 2
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat vieler Volkswirtschaften. Entsprechend kommt ihnen bei der Entwicklung hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft eine wesentliche Rolle zu. „Es gibt bereits viele KMU, die den Klimaschutz vorantreiben wollen“, so Rainer Agster, Director of Private Sector Cooperation bei adelphi. „Allerdings fehlt es hier nach wie vor an passenden Finanzinstrumenten spezielle für Unternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Für eine flächendeckende Umsetzung klimafreundlicher Technologien und Praktiken müssen daher geeignete Finanzierungsmöglichkeiten geschaffen werden“, erklärt Agster. In seinem Event am German Pavilion macht Rainer Agster sich für eine bessere Finanzierung der Klimabemühungen von KMU stark und möchte gemeinsam mit dem Publikum darüber diskutieren, wie die Rolle von KMU in der Transformation zu einer emissionsarmen Wirtschaft weiter gestärkt werden kann. Er wird die Hürden bei der Finanzierung von Klima-Innovationen aufzeigen und Antworten auf die folgenden entscheidenden Fragen geben: Wie kann das Potenzial klimafreundlicher Unternehmenslösungen besser ausgeschöpft werden? Wie repliziert man diese Lösungen und vor allem: Wie können neue Finanzierungsmechanismen geschaffen werden, um die Wirkung dieser nachhaltigen Geschäftsmodelle zu stärken? In einem anschließenden Q&A werden diese und weitere Fragen gemeinsam mit dem Publikum diskutiert.
24. Mai, 10.00-10.30 Uhr
Ausrichter: Rainer Agster (adelphi), Susann Mende (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Pitch Hub, Exhibition, Level 2
Die Umsetzung der Nationally Determined Contributions (NDCs) erfordert eine umfassende und innovative Klimafinanzierung – sowohl von Seiten des öffentlichen als auch des privaten Sektors. Welche Möglichkeiten der Klimafinanzierung gibt es und welche Klima-Investments erzeugen die größtmögliche Wirkung? Gemeinsam mit dem „Climate Finance Readiness“-Programm der GIZ hat adelphi zwei verschiedene Trainings entworfen, um einen Überblick über Möglichkeiten der Klimafinanzierung für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf nationaler und lokaler Ebene (CliFiT) einerseits, und Sektorexperten andererseits (CliFiT4SE), zu bieten.
Rainer Agster (adelphi), und Susann Mende (GIZ) werden in ihrem Pitch aufzeigen, wie die beiden Trainings zur Skalierung von Klimamaßnahmen beitragen können, indem Entscheidungsträger und Sektor-Experten darin unterstützt werden, Möglichkeiten der Klimafinanzierung zu erkunden.
24. Mai, 12.00-12.30 Uhr
Ausrichterin: Annica Cochu (adelphi)
Pitch Hub, Exhibition, Level 2
Der Löwenanteil der Treibhausgasemissionen entsteht in Städten. Gleichzeitig sind urbane Regionen allerdings auch besonders verwundbar für die Folgen des Klimawandels – und gerade Städte sehen sich bei der Beschaffung der nötigen finanziellen Ressourcen zur Anpassung an den Klimawandel häufig großen Herausforderungen gegenüber. „Schon heute gibt es gewaltige Engpässe bei der Finanzierung von Infrastrukturen“, erklärt Annica Cochu, Projektmanagerin bei adelphi. „Die Situation wird sich weiter verschärfen, wenn öffentliche und private Player keine gemeinsamen Anstrengungen unternehmen, um diese Finanzierungslücke zu schließen“, so Cochu. In einer Studie hat sie bereits 2017 die Herausforderungen und Chancen der Klimafinanzierung in Durban und Santiago de Chile untersucht. In ihrem Pitch wird Annica Cochu untern anderem folgenden Fragen auf den Grund gehen: Welche Klimamaßnahmen gibt es und wer ist zuständig für deren Durchführung? Welche Finanzierung bzw. mögliche Geschäftsmodelle gibt es? Wie kann der Privatsektor beteiligt werden und was sind die wichtigsten nächsten Schritte?
Wir freuen uns, mit Ihnen auf der Innovate4Climate ins Gespräch zu kommen! Besuchen Sie adelphi an unserem Stand im German Pavilion oder diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten im Rahmen unserer Veranstaltungen.
Themenbereich "Emissionshandel"